Der Stutenstamm der Pik Dame, ist dem westfälischen ""Tafelsilber"" zuzuordnen. Dieser Stutenstamm wurde von der Familie Strunk aus Bochum über Jahrzehnte gepflegt und zum Erfolg geführt. Zahlreiche gekörte Hengste und hocherfolgreiche Sportpferde, sowohl in der Dressur, als auch im Springen gehen daraus hervor. Die zurzeit prominenteste Vertreterin dürfte Bella Rose sein, die unter Isabell Werth 2014 Mannschaftsweltmeisterin und 2019 Europameisterin wurde. Mit der Halbschwester von Emilio 107 , For Dance, pflegen wir diesen Stutenstamm weiter. For Dance ist neben Bella Rose die einzige Stute, die noch direkt aus einer Cacir AA Mutter aus dem Stutenstamm der Familie Strunk stammt.
Als absoluten Senkrechtstarter kann man wohl For Dance' Halbbruder mütterlicherseits Emilio 107 von Ehrenpreis bezeichnen: 2014 konnte Isabell Werth den 8-jährigen Wallach zum Nürnberger Burgpokal qualifizieren und dort die Einlaufprüfung für sich entscheiden. 2015 gewann Emilio bereits 5 Gand Prix bzw. Grand Prix Spezial z.T. gegen internationale Konkurrenz. So verließ er bei den German Masters in Stuttgart und dem Louisdor Preis in den Frankfurter Festhallen den Platz als Sieger. Folgerichtig wurde er 2015 mit dem Otto-Lörke-Preis ausgezeichnet. 2016 erst 10-jährig erreicht Emilio bereits Noten über 80%. Er belegt in Balve bei den Deutschen Meisterschaften mit 81% im Grand Prix Special den 4. Platz und erringt in der Kür mit übe 84% sogar die Bronzemedaille.
Sehr beeindruckend ist aber auch die Liste der Erfolge von For Dance' Vollgeschwistern:
Ihre beiden älteren Vollbrüder Fiderglanz I und II sind in Westfalen gekört. Fiderglanz I wurde nach der Körung in die USA verkauft und dort erfolgreich bis Intermedaire I im Sport vorgestellt. Fiderglanz II verlies die Körung als Prämienhengst ausgezeichnet und war im Sport später bis zur Klasse M erfolgreich.
For Dance' ein Jahr jüngerer Bruder Fancy Dance war zunächst in Deutschland in Nachwuchspferdeprüfungen sehr erfolgreich und wurde dann an Sylvie Dendien nach Frankreich verkauft. Sie reitet ihn mittlerweile erfolgreich bis Intermedaire I und bereitet ihn nun auf den Grand Prix vor.
Eine ausführliche Beschreibung des Stammes ist in dem Standardwerk von Franz-Josef Neuhaus „Zuchtschätze Westfalens“ zu finden.
